• Öffnen Sie ein Dokument, das digitale Unterschrifen enthält
  • Öffnen Sie das Unterschriftenfenster
  • Klicken Sie auf "Alle Unterschriften prüfen"
  • Werden für eine Unterschrift Probleme angezeigt, dann können Sie sich die Zertifikatsdaten dieser Unterschrift ansehen:
    • Klicken Sie im Dokument auf die Unterschrift
    • Wählen Sie dann "Unterschriftseigenschaften"
    • Wählen Sie "Zertifikat des Signierers anzeigen" und entscheiden Sie anhand der angezeigten Daten, ob Sie der Unterschrift vertrauen. (Vertrauen Sie einer Unterschrift nicht, wenn der Zertifikatinhaber und der Aussteller identisch sind.)

Probleme beim Püfen von Unterschriften

Zertifikate, die von Sectigo ausgestellt wurden (sehen Sie, wenn Sie sich die Unterschriftseigenschaften ansehen), dann können diese gültig sein, obwohl der Adobe Reader diese nicht überprüfen kann. Wenn Sie diesen Zertifikaten weiterhin vertrauen wollen, installieren Sie das Root-Zertifikat von Sectigo dauerhaft im Adobe-Zertifikatsspeicher:

  • Speichern Sie dazu das root-Zertifikat USERTrust_RSA_Certification_Authority.p7b in einem Verzeichnis Ihrer Wahl ab.
  • Öffnen Sie die die Adobe Acobat-Einstellungen  ("Bearbeiten" → "Einstellungen")
  • in der Kategorie "Vertrauensdienste" deaktivieren Sie die Punkte "Vertrauenswürdige Zertifikate von einem Adobe AATL-Server laden" und
    "Vertrauenswürdige Zertifikate von einem Adobe EUTL-Server laden"
  • in der Kategorie "Unterschriften" wählen Sie im Feld "Identitäten und vertrauenswürdige Zertifikate" "Weitere..."
    • Wählen Sie links "Vertrauenswürdige Zertifikate"
    • Wählen Sie die Schaltfläche "Importieren" (blauer Pfeil nach links oder verbreitern Sie das Fenster, bis "Exportieren" auftaucht)
    • Wählen Sie in der oberen Hälfte "Durchsuchen" und öffnen die oben heruntergeladene Datei mit dem root-Zertifikat 
    • Markieren Sie den neu geöffneten Kontakt und danach das in der unteren Hälfte auftauchende Zertifikat und wählen danach die Schaltfläche "Vertrauenswürdigkeit
    • aktivieren Sie die Schaltfläche "Dieses Zertifikat als vertrauenswürdigen Stamm verwenden" und "Zertifizierte Dokumente" und bestätigen Sie es mit "OK"
    • Wählen Sie die Schaltfläche "Importieren"


Wenn Zertifikate, die von Harica ausgestellt wurden, nicht sicher überprüft werden können, kann das daran liegen, dass

  • das Harica-root-Zertifikat nicht im Windows-Zertifikatsspeicher vorhanden ist,
    • dann Speichern Sie das Harica-root-Zertifikat HARICAClientRSARootCA2021.crt   in einem Verzeichnis Ihrer Wahl ab.
    • Öffnen Sie diese Datei durch einen Doppelklick im Dateimanager (Windows-Explorer) 
    • lassen Sie sich durch den Import-Prozess führen und akzeptieren Sie die Voreinstellungen
  • und/oder Sie haben die Windows-Integration für die Unterschrifts-Überprüfung nicht aktiviert ("Konfiguration von Adobe Reader")
    • dann holen Sie diesen Schritt nach.


Sie können überprüfen, ob alle Voraussetzungen in Adobe Acrobat erfüllt sind, in dem Sie diese Testdatei herunterladen und in Adobe Acrobat öffnen. Sie enthält 3 zum jeweiligen Zeitpunkt der Unterschritsleistung gültige Unterschriften. Eine mit einem Zertifikat vom DFN (vor August 2023 ausgestellt), eine weitere mit einem Zertifikat von sectigo (ausgestellt nach September 2023) eine weitere mit einem Zertifikat von Harica (ausgestellt im Januar2025). 

Können Sie alle 3 Zertifikate als gültig überprüfen, und testweise diese PDF-Datei auch selbst unterschreiben, dann ist Ihr Adobe Acrobat Reader korrekt konfiguriert.




  • Keine Stichwörter