- Zu unterschreibende PDF-Datei im Adobe Acrobat Reader öffnen
- Zertifikat-Befehle einblenden
- Sind gar keine Tools auf der linken Seite zu sehen, dann wählen Sie "Alle Tools"
- wählen Sie "Mehr anzeigen" (Mehr Tools" in der alten Anzeige)
- Sind gar keine Tools auf der linken Seite zu sehen, dann wählen Sie "Alle Tools"
- wählen Sie
- Unterschreiben
- Wählen Sie "Digital signieren"
- Klicken und ziehen Sie einen Rahmen in dem die Unterschrift angezeigt werden soll (nach bestätigen des Erklärungsdialoges)
- Wählen Sie Ihre aktuelle digitale Identität und bestätigen sie mit "Weiter"
- wählen Sie ein Erscheinungsbild (siehe oben bei Konfiguration), bei Bedarf können Sie hier auch noch eines
- "Erstellen" (hier ein Beispiel):
Diesen Schritt braucht nur bei der ersten Unterschrift durchgeführt werden. Wenn man dies nicht tut, erscheint der Name nicht in der angezeigten digitalen Signatur, das Dokument wird aber trotzdem sicher unterschrieben und die Unterschrift lässt sich auch überprüfen.
- "Erstellen" (hier ein Beispiel):
- tragen Sie Ihren Namen im Feld Speicherort ein
- Wählen Sie "Unterschreiben"
- geben Sie einen neuen Dateinamen für die unterschriebene PDF-Datei an und "Speichern" diese
Manche PDF-Dateien enthalten bereits vorbereitete Unterschriftsfelder (
). In dem Fall starten Sie das Unterschreiben durch einen Klick auf das Unterschriftsfeld.Probleme beim Unterschreiben
Sollte Sie plötzlich Ihr Zertifikat nicht mehr im Adobe Reader nutzen können und Sie vor kurzem Ihr Passwort für die Windows-Anmeldung geändert haben, dann löschen Sie das Zertifikat aus der Windows-Zertifikatsverwaltung und fügen es wie oben beschrieben wieder ein.
Zum Löschen
- Suchen und starten Sie in den Windowseinstellungen nach "Benutzerzertifikate verwalten"
- markieren Sie Ihr Zertifikat und löschen es mit der <Entf>-Taste
- fügen Sie dann Ihr Zertifikat wieder in die Zertifikatsverwaltung ein:
- Zertifikatsdatei (.p12) im Dateimanager (Windows-Explorer) doppelklicken
- durch Zertifikatimport-Assistenten führen lassen (Standardwerte sind idR sinnvoll)