Titel des ModulsBusiness Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)

Modulnummer

24
Art des ModulsPflichtmodul
Semester

5. Semester

TurnusWintersemester
Dauer1 Semester
Lehrumfang4 SWS
Workload

150 h

Credits

5 ECTS

Modulverantwortliche:r

Prof. Dr. Jonas Schäuble

Lehrende:r

Prof. Dr. Jonas Schäuble


Lehrveranstatung(en)LehrformKontaktzeitSelbststudiumCredits
Business Taxation (Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)Seminaristische Vorlesung56 h94 h5 ECTS


Qualifikationsziele

Ziel des Moduls ist eine erste berufsfeldorientierte Ausbildung. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Probleme der Besteuerung, und hierbei insbesondere die Probleme der Unternehmensbesteuerung, zu erkennen und Lösungsansätze zu formulieren sowie die Steuern in das unternehmerische Zielsystem zu integrieren.

Das Modul vermittelt Kenntnisse in Bezug auf das deutsche Steuerrecht sowie die betriebswirtschaftliche Steu-erwirkungslehre. Die Rolle der Steuergesetzgebung beim Übergang zu einem nachhaltigeren Wachstum von Unternehmen wird ebenso thematisiert wie die durch die Digitalisierung erhöhten Anforderungen an die Steuerpraxis. Auf die steuerlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit jungen Unternehmen (Neugründungen) wird Bezug genommen.

Die hieraus abgeleiteten Qualifikationsziele stellen sich im Einzelnen wir folgt dar:

Die Studierenden

  • verfügen über Grundlagenkenntnisse des deutschen Steuerrechts, insbesondere in den Bereichen Ein-kommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer;
  • sind in der Lage steuerliche Fragestellungen zu verstehen und zu beantworten;
  • erkennen Besteuerungswirkungen und sind in der Lage diese unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunk-ten zu beurteilen;
  • können die Steuer für ausgewählte Fallbeispiele berechnen und eine EDV-gestützte Erstellung der Steuererklärung (DATEV, Elster) vornehmen;
  • verstehen wie die Steuergesetzgebung einen maßgeblichen Beitrag zum Übergang zu einem nachhaltige-ren Wachstum von Unternehmen leistet;
  • kennen die mit der Digitalisierung einhergehenden erhöhten Anforderungen an die Steuerpraxis


Das Modul vermittelt überwiegend
xFachkompetenz
xMethodenkompetenz

Systemkompetenz

Sozialkompetenz


Inhalte

Das Modul vermittelt Kenntnisse in Bezug auf das deutsche Steuerrecht sowie die betriebswirtschaftliche Steuerwirkungslehre. Die Rolle der Steuergesetzgebung beim Übergang zu einem nachhaltigeren Wachstum von Unternehmen wird ebenso thematisiert wie die durch die Digitalisierung erhöhten Anforderungen an die Steuerpraxis. Auf die steuerlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit jungen Unternehmen (Neugrün-dungen) wird Bezug genommen.

Die Lehrinhalte umfassen hierbei insbesondere die folgenden Themenschwerpunkte:

Einführung in die Systematik des deutschen Steuerrechts

  • Grundlagen des Einkommensteuerrechts: Arten der persönlichen Einkommensteuerpflicht, Erhebungs-formen und Arten der Veranlagung, Umfang der Besteuerung, Verluste im Einkommensteuerrecht, Son-derausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Besteuerung von Betriebs- und Anteilsveräußerung, Be-steuerung von Mitunternehmerschaften
  • Grundlagen des Körperschaftsteuerrechts: Steuerpflicht, Gegenstand der Besteuerung, von der Han-delsbilanz zum zu versteuernden Einkommen, Besteuerung von Betriebs- und Anteilsveräußerung, Be-steuerung von (verdeckten) Gewinnausschüttungen
  • Grundlagen des Gewerbesteuerrechts: Gewerbebetrieb als Steuerobjekt, Arten und Formen des Ge-werbebetriebs, Hinzurechnungen und Kürzungen, vom Gewinn aus Gewerbebetrieb zur Gewerbesteuer
  • Einführung in die Steuerwirkungslehre
  • Nachhaltigkeitsaspekte der Steuergesetzgebung (aktuelle Entwicklungen, Steuerehrlichkeit, Steuerge-rechtigkeit, Steuertransparenz, Besteuerung der Schattenwirtschaft, steuerliche Begünstigung nachhalti-gen Handelns (Detailregelungen))
  • Digitalisierung der Steuerpraxis, Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle (bspw. Kryptowährungen), Ent-stehung neuer Anforderungsprofile für künftige Mitarbeiter im Bereich Steuern
  • Anfertigung von Steuererklärungen


Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Nachhaltige BWL – Digital Business/ Personalmanagement/ Wirtschaftspsychologie


Lehr- und Lernmethoden

Es handelt sich um eine seminaristische Vorlesung. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagenkenntnisse beinhaltet jedes Themengebiet zahlreiche Beispielaufgaben, die im Rahmen eines interaktiven Austauschs zwi-schen den Studierenden und dem Dozenten bearbeitet werden. Die Vorlesung wird unterstützt durch (externe) Vorträge, Fallbeispiel und Diskussionen.


Unterrichts-/ Lehrsprache
Deutsch


Art der PrüfungBenotet/ unbenotetGewichtung für die Modulnote
Klausur (90 Minuten)benotet100 %


Summary

Students have a knowledge of German tax law, especially in the fields of income and corporate income tax, and trade tax. They have the ability to understand tax effects and are able to assess them from a business point of view. Students have the ability to calculate taxes for selected case studies and to prepare a computerized tax return. Further, they know about sustainability aspects in conjunction with taxation and are familiar with the in-creased requirements for the tax practice going along with digitalization.


Zusätzliche Informationen



  • No labels