Titel des ModulsFinancial Accounting (Externes Rechnungswesen/ Buchführung & Bilanzierung)

Modulnummer

9
Art des ModulsPflichtmodul
Semester

2. Semester

TurnusSommersemester
Dauer1 Semester
Lehrumfang4 SWS
Workload

150 h

Credits

5 ECTS

Modulverantwortliche:r

Prof. Dr. Jonas Schäuble

Lehrende:r

Prof. Dr. Jonas Schäuble


Lehrveranstatung(en)LehrformKontaktzeitSelbststudiumCredits
Financial Accounting (Externes Rechnungswesen/ Buchführung & Bilanzierung)Seminaristische Vorlesung56 h94 h5 ECTS


Qualifikationsziele

Das externe Rechnungswesen stellt eine wesentliche betriebliche Funktion von Unternehmen dar. Das externe Rechnungswesen ist verantwortlich für die Erstellung des Jahresabschlusses, der als wesentliche Informationsquelle für (externe) Stakeholder im Rahmen der Unternehmensberichterstattung dient. Durch den Jahresabschluss erhalten die Stakeholder einen detaillierten Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen.

Das Modul vermittelt Kenntnisse in Bezug auf das externe Rechnungswesen beziehungsweise die Buchführung & Bilanzierung. Die durch die stetig steigende Nachfrage nach überprüfbarer Nachhaltigkeit bedingten Implikationen für das externe Rechnungswesen und die Unternehmensberichterstattung werden ebenso thematisiert wie die durch die Digitalisierung erhöhten Anforderungen an die Rechnungslegungspraxis.

Die hieraus abgeleiteten Qualifikationsziele stellen sich im Einzelnen wir folgt dar:

Die Studierenden

  • wissen wer zur Buchführung verpflichtet ist und kennen die typischen Herausforderungen im Rechnungswesen von jungen Unternehmen (Neugründungen);
  • wissen, warum Unternehmen Bücher führen und Jahresabschlüsse veröffentlichen; • kennen die Technik der doppelten Buchführung sowie die handels- und steuerrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften;
  • wissen, wie Geschäftsvorfälle im Jahresabschluss eines Unternehmens abgebildet werden und verfügen über die Fähigkeit, den Jahresabschluss eines Unternehmens in vereinfachter Form selbst zu erstellen;
  • lernen Bilanzierungssachverhalte zu verstehen sowie deren Konsequenzen im Jahresabschluss – auch unter dem Aspekt bilanzpolitischer Maßnahmen – abzubilden;
  • verfügen über die Fähigkeit mit Rechnungslegungsnormen umzugehen und diese im Rahmen von Fallbeispielen praktisch anzuwenden;
  • kennen die aktuellen Entwicklungen sowie Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitsberichtserstattung;
  • kennen die mit der Digitalisierung einhergehenden erhöhten Anforderungen an die Rechnungslegungspraxis.


Das Modul vermittelt überwiegend
xFachkompetenz
xMethodenkompetenz

Systemkompetenz

Sozialkompetenz


Inhalte

Das Modul vermittelt Kenntnisse in Bezug auf das externe Rechnungswesen beziehungsweise die Buchführung & Bilanzierung. Die durch die stetig steigende Nachfrage nach überprüfbarer Nachhaltigkeit bedingten Implikationen für das Rechnungswesen und die Unternehmensberichterstattung werden ebenso thematisiert wie die durch die Digitalisierung erhöhten Anforderungen an die Rechnungslegungspraxis.

Auf die Herausforderungen im Rechnungswesen im Zusammenhang mit Unternehmensneugründungen wird Bezug genommen.

Die Lehrinhalte umfassen hierbei insbesondere die folgenden Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen der handelsrechtlichen Rechnungslegung: Aufgaben, Ziele, Rechenwerke, Rechnungslegungszwecke, gesetzliche Grundlagen, Buchführungspflicht und Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
  • Inventar und Buchführung: Inventur und Inventar, Inventurformen, Vereinfachungen der Inventur, Grundlagen der Buchführung, Organisation der Buchführung, Buchführungstechnik, Eröffnung und Abschluss von Bestands- und Erfolgskonten, Buchung von Geschäftsvorfällen mit und ohne Berücksichtigung der Umsatzsteuer, Buchungskreislauf
  • Bilanzierung des Vermögens: Ansatz- und Bewertungsvorschriften, abstrakte und konkrete Aktivierungsfähigkeit, Zugangsbewertung des Vermögens, Folgebewertung des Vermögens, Ansatz und Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände, Geschäfts- oder Firmenwert, Bilanzierung digitaler Geschäftsmodelle (Kryptowährungen, Cloudcomputing, etc.), Ansatz und Bewertung des Vorratsvermögens, Sammelbewertung, Bewertung von Forderungen, Einzel- und Pauschalwertberichtigung, Unterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz, Latente Steuern
  • Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals: Ansatzvorschriften, Gezeichnetes Kapital, Rücklagen, Bilanzergebnis, Bestandteile des Fremdkapitals, Ansatz und Bewertung von Rückstellungen, Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeiten, Rechnungsabgrenzungsposten
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren 
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Notwendigkeit, gesetzliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen sowie Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Digitalisierung: Digitalisierung des Rechnungswesens, Bilanzierung digitaler Geschäftsmodelle (Kryptowährungen, Cloud Computing), Entstehung neuer Anforderungsprofile für künftige Mitarbeiter im Rechnungswesen von Unternehmen


Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Nachhaltige BWL – Digital Business/ Personalmanagement/ Wirtschaftspsychologie


Lehrmaterial (Literatur, Skripte u.a.)

Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Lehrmaterialien können sich im Zeitablauf ändern. Zu Beginn eines jeden Semesters wird im Rahmen der ersten Veranstaltung auf die relevanten Lehrmaterialien hingewiesen.

Grundlegende Literatur:

Weiterführende Literatur:


Lehr- und Lernmethoden

Es handelt sich um eine seminaristische Vorlesung. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagenkenntnisse beinhaltet jedes Themengebiet zahlreiche Beispielaufgaben, die im Rahmen eines interaktiven Austauschs zwischen den Studierenden und dem Dozenten/der Dozentin bearbeitet werden. Die Vorlesung wird unterstützt durch (externe) Vorträge, Fallbeispiele und Diskussionen.


Unterrichts-/ Lehrsprache
Deutsch


Art der PrüfungBenotet/ unbenotetGewichtung für die Modulnote
Klausur (90 Minuten)benotet100 %


Summary

Students know why companies do the bookkeeping and in which cases they are forced to disclose their financial statements. Students know the technique of double-entry bookkeeping and are familiar with essential accounting and valuation rules under commercial and tax law. They have the ability to prepare the annual financial statement in a simplified form. Further, they know about the sustainability reporting and are familiar with the increased requirements for accounting practice going along with digitalization.


Zusätzliche Informationen



  • Keine Stichwörter