Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Titel des ModulsForschungsprojekt

Modulnummer

9
Art des ModulsPflichtmodul
Semester

1. oder 2. Semester

TurnusWintersemester
Dauer1 Semester
Lehrumfang2 SWS
Workload

150 h

Credits

5 ECTS

Modulverantwortliche:r

Prof. Dr. Michael Herzog

Lehrende:r

Prof. Dr. Michael Herzog


Lehrveranstatung(en)LehrformKontaktzeitSelbststudiumCredits
ForschungsprojektSeminar28 h122 h5 ECTS


Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • formulieren und fokussieren in Gruppen ein gemeinsames Forschungsthema
  • leiten geeignete Forschungsmethoden für die Beantwortung ihrer Forschungsfrage ab
  • bearbeiten eine wissenschaftliche Fragestellung nach der Auswertung selbst erhobener bzw. recherchierter Informationen
  • diskutieren und evaluieren ihre Erkenntnisse hinsichtlich ihrer Plausibilität
  • präsentieren wissenschaftliche Ergebnisse einer Fachöffentlichkeit bzw. der beruflichen Praxis
  • analysieren und beurteilen wissenschaftliche Arbeiten ihrer Peers anhand von Bewertungskriterien
  • entwickeln einen publikationsfähigen wissenschaftlichen Artikel


Das Modul vermittelt überwiegend
xFachkompetenz
xMethodenkompetenz

Systemkompetenz
xSozialkompetenz


Inhalte
  • Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojektes in einer Gruppe (nach Möglichkeit interdisziplinär, international)
  • Methoden und Werkzeuge des kollaborativen, virtuellen Arbeitens in Wissenschaft und Praxis
  • Vertiefung und Anwendung einer selbst gewählten Forschungsmethode von der Konzeption, über die Anwendung bis zur Publikation
  • Wirkungsvolle Darstellung von Forschungsergebnissen über wissenschaftliche Artikel; Ziele, Inhalte und Struktur von Fachartikeln
  • Qualitätssicherung und Feedback mit Peer Reviews
  • Ergebniskommunikation über Poster bzw. Konferenzpräsentationen


Verwendbarkeit des Moduls
M.A. Risikomanagement - Management von unternehmerischen Risiken


Lehrmaterial (Literatur, Skripte u.a.)
  • Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: ESV, akt. Aufl.
  • Borchardt, A., Göthlich, S.E. (2007). Erkenntnisgewinnung durch Fallstudien. In: Albers, S., Klapper, D.,
  • Konradt, U., Walter, A., Wolf, J. (Hrsg.). Methodik der empirischen Forschung. Wiesbaden: Gabler, akt. Aufl.
  • Döring, N., Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer, akt. Aufl.
  • Kollmann, T., Kuckertz, A., Stöckmann, Ch.: Das 1 X 1 des Wissenschaftlichen Arbeitens. Wiesbaden: Springer Fachmedien, akt. Aufl.
  • Pelzer, C., & Burgard, N. Co-Economy: Wertschöpfung im digitalen Zeitalter: Netzwerke und agile Organisationsstrukturen erfolgreich nutzen. Wiesbaden: Springer Gabler, akt. Aufl.
  • Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M., Chatterjee, S. (2007) A Design Science Research Methodology for Information Systems Research. In: Journal of Management Information Systems, 24(3), S. 45-78


Lehr- und Lernmethoden
(Online-) Vorträge, Projektberatung, Virtuelle Projektarbeit, Forschungswerkstatt, PeerReview, Konferen


Unterrichts-/ Lehrsprache
Deutsch/Englisch


Art der PrüfungBenotet/ unbenotetGewichtung für die Modulnote

Wissenschaftliches Projekt

benotet100 %


Summary

Students are able to choose methods appropriate to research aims and objectives.


Zusätzliche Informationen
Moodle-Kurs