- PDF-Dateien digital unterschreiben
- Zertifikat im iPhone einrichten und nutzen (am Beispiel von IOS 15.4.1)
- Zertifikat in EGroupware einrichten und nutzen
- Zertifikat in Outlook einrichten und nutzen
- Zertifikat in Thunderbird einrichten und nutzen
- Zertifikat MacOS
Im Rahmen einer DFN-weiten Public Key Infrastruktur (PKI) betreibt die Hochschule Magdeburg-Stendal eine Registrierungsstelle. Die zugehörige Zertifizierungsstell wird vom DFN betrieben.
Das ermöglicht uns, X.509-Zertifikate für die folgenden Verwendungszwecke auszustellen:
- Signieren und Verschlüsseln von E-Mail und Dokumenten (Nutzer-Zertifikate)
- Server-Authentifizierung (Server-Zertifikate)
Nutzer-Zertifikate können von allen Angehörigen der Hochschule Magdeburg-Stendal beantragt werden. Hierfür gilt die jeweils aktuelle
Zertifizierungsrichtlinie der DFN-PKI
Mit einem Nutzerzertifikat weist sich ein E-Mail-Nutzer gegenüber dem Empfänger aus. Eine signierte E-Mail enthält eine Signatur, anhand derer der Empfänger prüfen kann, ob der Absender wirklich die Person ist, die durch die E-Mail-Adresse repräsentiert wird und, ob die Nachricht unverfälscht vom Absender zu ihm gelangt ist. Nutzerzertifikate werden mit dem Web-Browser erzeugt. Um sie zu nutzen, müssen sie aber in die jeweiligen Programme, die diese Nutzung unterstützen, übertragen werden.
Nutzerzertifikat beantragen ist derzeit nicht möglich.