Titel des ModulsPraxis III

Modulnummer

D15
Art des ModulsPflichtmodul
Semester

3. Semester

TurnusWintersemester
Dauer1 Semester
Lehrumfang3 SWS
Workload

300 h

Credits

12 ECTS

Modulverantwortliche:r

Studiengangleitung

Lehrende:r

Prof. Dr. Jens-Martin Loebel, Studiengangleitung, Prof. Dr. Jonas Schäuble


Lehrveranstatung(en)LehrformKontaktzeitSelbststudiumCredits
D15.1

Praxis – Skills – IT-Anwendungen I: Word und Excel

Seminar13 h


261 h


12 ECTS

D15.2Praxis – Reflexion – PortfolioSeminar13 h
D15.3Praxis – Transfer – KolloquienSeminar13 h


Qualifikationsziele

In diesem Modul werden Theorie- und Praxisphase im Bereich „Finanzwirtschaft“ samt IT-Anwendungen miteinander verzahnt: Auf der Basis des erworbenen Wissens erlangen Studierende ein besseres Verständnis der Abläufe innerhalb ihres Betriebes. Durch die Aneignung operativer Fähigkeiten im Praxisun-ternehmen und den Erwerb handlungsbezogenen Sachwissens können sich die Studierenden in neuen Situationen bewähren, Aufgaben übernehmen und anschließend einen aktuellen Anwendungsfall aus der „Finanzwirtschaft“ im Unternehmen bearbeiten. Sie sind in der Lage, ihre Aufgabe und Ergebnisse in einer Praxisarbeit unter Anwendung wissenschaftlicher Standards darzustellen und vor Hochschul- und Praxis-vertreter:innen zu präsentieren. Die Betreuer:innen aus Hochschule und Betrieb beraten sie individuell sowohl bei der Erstellung der Praxisarbeit als auch durch anschließendes Feedback. Die Studierenden reflektieren ihren Kompetenzfortschritt in Theorie und Praxis und dokumentieren diesen im studienbegleitenden E-Portfolio.

Praxis – Skills – IT-Anwendungen I: Word und Excel

Die Studierenden

  • erlernen, basierend auf ihren vorhandenen Kompetenzen, Anwendungskenntnisse in der Textverarbeitung mit Microsoft Office sowie in der Gestaltung von Tabellen in Microsoft Excel
  • erlernen die Gestaltung von Texten und barrierefreien Dokumenten sowie Anwendungen von Tabellenkalkulationen

Praxis – Reflexion – Portfolio

Die Studierenden

  • dokumentieren und reflektieren ihren Kompetenzerwerb in Studium und Praxis
  • verknüpfen fachliches Wissen mit eigenen Gedanken und beruflichen Problemstellungen
  • formulieren Konsequenzen für die aktuelle und zukünftige Handlungspraxis
  • reflektieren Prozesse und Gedanken über das eigene Lernen und Vorgehen schriftlich

Praxis – Transfer – Kolloquien (PA Finanzwirtschaft)

Die Studierenden

  • wenden in der Praxisarbeit den in der Theoriephase erarbeiteten Stoff auf ihr eigenes Praxisunternehmen an
  • können die Ergebnisse schriftlich dokumentieren sowie ihre Arbeit präsentieren
  • sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen und die erlernten Methoden auf betriebliche Sachverhalte der Finanzwirtschaft anzuwenden


Das Modul vermittelt überwiegend
xFachkompetenz
xMethodenkompetenz

Systemkompetenz

Sozialkompetenz


Inhalte

Praxis – Skills – IT-Anwendungen I: Word und Excel

  • Textverarbeitung mit Microsoft Office
  • Gestaltung von Texten, geschäftlichen Dokumenten, wissenschaftlichen Arbeiten und barrierearmen Texten
  • Gestaltung von Tabellen in Microsoft Excel und Tabellenkalkulationen

Praxis – Reflexion – Portfolio

  • Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernfortschritts und Kompetenzerwerbs in einem digitalen Format
  • Fortführung des Studienportfolios durch die regelmäßige Reflexion der Inhalte mit Lehrenden und anderen Teilnehmer:innen oder Praxisbetreuer:innen
  • Beratungsgespräche zum Lern- und Orientierungsfortschritt

Praxis – Transfer – Kolloquien (PA Finanzwirtschaft)

Die Studierenden untersuchen ausgewählte Themen des Gebietes „Finanzwirtschaft“ in Theorie und Praxis und fertigen darüber eine Praxisarbeit gemäß veröffentlichter Richtlinien an. Hierfür können sie aus einem Themenkatalog wählen oder ein spezifisches Thema des Praxisunternehmens vorschlagen. Die Praxisarbeit wird in einem Kolloquium präsentiert. Der Themenkatalog wird regelmäßig aktualisiert und umfasst folgende Themenbereiche :

  • Betrachtung aktueller Aspekte der Kapitalbeschaffung im Unternehmen und Aufzeigen von Möglichkeiten der Finanzierung des Unternehmens
  • Berechnung der optimalen Kapitalstruktur sowie betriebswirtschaftlicher Vergleich zwischen Fremdfinanzierung und Leasing
  • Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition
  • Treffen einer Beschaffungsentscheidung aufgrund einer Investitionsrechnung


Verwendbarkeit des Moduls
B.A. Betriebswirtschaftslehre (dual)


Lehrmaterial (Literatur, Skripte u.a.)

Praxis – Skills – IT-Anwendungen I: Word und Excel

  • Skript
  • Eigenes Fallstudienmaterial

Praxis – Reflexion – Portfolio

  • Digitales E-Portfolio

Praxis – Transfer – Kolloquien

  • Wegweiser zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten am Fachbereich Wirtschaft (akt. Aufl.)
  • Siehe hierzu Literaturempfehlungen zu dem Modul Investition & Finanzierung


Lehr- und Lernmethoden

Praxis – Skills – IT-Anwendungen I: Word und Excel

Lösen von Übungsaufgaben, Bearbeitung von Fallstudien

Praxis – Reflexion – Portfolio

Übungen, Reflexions- und Feedback-Methoden, Beratungsgespräche, Führen eines studienbegleiten-den E-Portfolios zum Kompetenzerwerb und zur Kompetenzreflexion in Theorie- und Praxisphase

Praxis – Transfer – Kolloquien

Einzelberatungen während der Anfertigung der Praxisarbeit durch Dozent:in und Praxisbetreuer:in, Kolloquium (mit Einladung der Praxisbetreuer:innen) mit Präsentation, Feedbackgespräch zur Praxisarbeit und zur Präsentation durch Dozent:in und Praxisbetreuer:in


Unterrichts-/ Lehrsprache
Deutsch


Art der PrüfungBenotet/ unbenotetGewichtung für die Modulnote

Praxisarbeit
UND
Präsentation der Praxisarbeit

benotet

75 %

25 %


Summary
In this module, the theoretical and practical phases in the field of ‘Finance’, including IT applications, are interlinked: on the basis of the knowledge acquired, students gain a better understanding of the processes within their company. By acquiring operational skills in a practical company and acquiring action-related ex-pertise, students can prove themselves in new situations, take on tasks and then work on a current applica-tion case from ‘Finance’ in the company. They are able to present their task and results in a practical paper using scientific standards and present them to university and practice representatives. The supervisors from the university and company advise them individually both in the preparation of the practical work and through subsequent feedback. Students reflect on their progress in theory and practice and document this in the e-portfolio that accompanies their studies.


Zusätzliche Informationen

Praxisplattform Incom

  • Keine Stichwörter