Titel des Moduls | Fachrichtungsspezifisches Vertiefungsmodul III - Digital Business III |
---|---|
Modulnummer | 27.1 |
Art des Moduls | Wahlpflichtmodul |
Semester | 6. Semester |
Turnus | Sommersemester |
Dauer | 1 Semester |
Lehrumfang | 4 SWS |
Workload | 150 h |
Credits | 5 ECTS |
Modulverantwortliche:r | Prof. Dr. Jens-Martin Loebel, Prof. Dr. Michael Herzog |
Lehrende:r | Prof. Dr. Jens-Martin Loebel, Prof. Dr. Michael Herzog, Prof. Dr.-Ing. Fabian Behrendt |
Lehrveranstatung(en) | Lehrform | Kontaktzeit | Selbststudium | Credits |
---|---|---|---|---|
Digital Business III | Seminaristische Vorlesung | 56 h | 94 h | 5 ECTS |
Qualifikationsziele |
---|
Dieses Modul bietet eine praktische Einführung in die Verbindung von Digitalisierung / Digitaltechnologien und den Bereich der Nachhaltigkeit. Gestützt auf die Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) 8-10 (Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle, Industrie, Innovation und Infrastruktur, Weniger Ungleichheiten) der Vereinten Nationen werden exemplarisch Technologien vorgestellt und in Praxisprojekten im Hinblick auf ihr Potenzial und ihren Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften untersucht und erprobt. An mit Studierenden ausgewählten Themenkomplexen werden Optionen für neuartigen digitalen Geschäftsmodelle in kleinen und mittleren Unternehmen in den vielfältigen Dimensionen der Nachhaltigkeit aufgezeigt. Das Modul beinhaltet die Vertiefung von mindestens einem der folgenden vier Themenkomplexe: (1) ERPSysteme, (2) Industrie 4.0, (3) Games/Gamification und (4) VR/AR-Technologieanwendungen. Dabei wird im Vorfeld des Semesters das oder die jeweiligen Themengebiete bekannt gegeben. Die Themenschwerpunkte können aufgrund aktueller Trends und technischen Entwicklungen angepasst oder auch erweitert werden. Falls möglich und sinnvoll, kann ein Projekt in zwei abgeschlossenen Teilprojekten/-aufgaben aus dem vorherigen Modul Digital Business II fortgeführt und vertieft bearbeitet werden. Die Auswahl der im Modul behandelten Themenkomplexe und Inhalte wird zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Studierenden festgelegt. Die Themenkomplexe verstehen sich als Alternativen bzw. Wahlmöglichkeiten. Dementsprechend wird nur eine Auswahl der untenstehenden Qualifikationsziele im Modul behandelt: Die Studierenden (1) ERP-Systeme
(2) Industrie 4.0
(3) Games/Gamification
(4) VR/AR-Technologieanwendungen
|
Das Modul vermittelt überwiegend | |
---|---|
x | Fachkompetenz |
x | Methodenkompetenz |
x | Systemkompetenz |
x | Sozialkompetenz |
Inhalte |
---|
Die Auswahl der im Modul behandelten Themenkomplexe und Inhalte wird zu Beginn des Semesters gemeinsam mit den Studierenden festgelegt. Die Themenkomplexe verstehen sich als Alternativen bzw. Wahlmöglichkeiten, von denen eine Auswahl der untenstehenden Inhalte im Modul behandelt wird: (1) ERP-Systeme
(2) Industrie 4.0
(3) Games / Gamification
(4) VR/AR-Anwendungen
|
Verwendbarkeit des Moduls |
---|
B.A. Nachhaltige BWL – Digital Business/ Personalmanagement/ Wirtschaftspsychologie |
Lehr- und Lernmethoden |
---|
Seminaristische Vorlesung, Fallstudien, Diskussion, Teamarbeit, Gruppenprojekte, Projektarbeit, Teamarbeit, Diskussion, konzeptionelles und prototypisches Arbeiten, Rechnerübungen, Service Learning, Werkstatt, Fall-studien, Recherche, selbstständiges Erarbeiten von Übungsaufgaben, E-Portfolio |
Unterrichts-/ Lehrsprache |
---|
Deutsch und/oder Englisch |
Art der Prüfung | Benotet/ unbenotet | Gewichtung für die Modulnote |
---|---|---|
Leistungsnachweis | benotet | 100 % |
Summary |
---|
This module looks at how digitalization, digital technologies, and business models can have a positive impact on sustainability goals (as defined by the UN) and sustainable business practices. If applicable projects may be continued as completed subtasks from the previous module Digital Business II to be worked on in greater depth. As part of this module, the students get to know at least one of the following four subject areas and actively deal with current research questions:
Industry 4.0, Logistics 4.0, Work 4.0, Games, Gamification, Virtual Reality, Augmented Reality Enterprise Resource Planning systems e.g. SAP. A subset of the above topics and associated competencies will be selected with students at the start of the course. |
Zusätzliche Informationen |
---|